Akdeniz Vertigo Merkezi

VNG (Videonystagmographie) Testbatterie

Erfahren Sie die wahre Ursache Ihres Schwindels!

Die Ursache von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu erkennen, ist der erste Schritt zur richtigen Behandlung. Buchen Sie einen Termin für eine individuelle Untersuchung mit unserem Expertenteam und gewinnen Sie Ihre Gesundheit zurück.

Die VNG-Testbatterie besteht aus einer Reihe von Tests, die zur Bewertung der Gleichgewichtsfunktionen des Innenohrs und des zentralen Nervensystems verwendet werden. Die Haupttests der VNG-Testbatterie sind wie folgt:

Tests zur Bewertung des Gleichgewichts

1. Blicktest (Gaze Test): Dieser Test beurteilt die Fähigkeit der Augen, sich auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren, und überprüft, ob es zu Abweichungen kommt. Dadurch wird das Vorhandensein von Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen) untersucht.

2. Spontan-Nystagmus-Test: Dieser Test bewertet, ob es unwillkürliche, rhythmische Bewegungen (Nystagmus) in den Augen des Patienten gibt. Der Test wird durchgeführt, indem die Augen des Patienten im Ruhezustand ohne Fokus auf ein Ziel beobachtet werden.

Zur präziseren Beurteilung von Augenbewegungen kann der Test in einem dunklen Raum mit Licht oder mithilfe einer speziellen Videobrille (Videonystagmographie – VNG) durchgeführt werden.

3. Smooth-Pursuit-Test: Beurteilt die Fähigkeit der Augen, einem sich langsam bewegenden Objekt zu folgen. Störungen des zentralen Nervensystems können diesen Test beeinträchtigen.

4. Sakkadentest: Bewertet die Fähigkeit der Augen, schnell von einem Punkt zum anderen zu wechseln. Dieser Test liefert Informationen über die Funktionen des zentralen Nervensystems.

5. Optokinetischer Test: Bewertet die wiederholten Augenbewegungen als Reaktion auf ein sich bewegendes visuelles Muster und liefert Informationen über die Funktionen des zentralen und peripheren vestibulären Systems.

6. Kopfschütteltest (Head Shake Test): Beobachtet die Augenbewegungen während des schnellen Schüttelns des Kopfes. Dieser Test kann Asymmetrien im vestibulären System aufdecken.

7. Lagerungstests: Bewertet Augenbewegungen in verschiedenen Kopfpositionen. Das Vorhandensein von Nystagmus in bestimmten Kopfpositionen kann auf ein Problem im Innenohr hinweisen. Tests wie Dix-Hallpike, Supine Head Roll und Deep Head Hanging sind besonders wichtig bei der Diagnose von benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (umgangssprachlich als „Kristallverschiebung“ bekannt).

  • Dix-Hallpike-Test

  • Supine Head Roll Test

  • Deep Head Hanging Test

8. Kalorischer Test: Bei diesem Test wird warme und kalte Luft oder Wasser nacheinander in den äußeren Gehörgang eingebracht. Diese Reize erzeugen eine Flüssigkeitsbewegung im Innenohr, die Nystagmus auslöst. Der kalorische Test wird verwendet, um die Funktion des vestibulären Systems in beiden Ohren zu vergleichen.

9. VEMP (Vestibulär evozierte myogene Potenziale): Ein nicht-invasiver Test zur Bewertung der Funktion des Innenohrs und des vestibulären Systems, insbesondere des Sacculus und der vestibulospinalen Bahnen.

 Ziel des VEMP-Tests:
  • Sacculus-Funktion: Der Sacculus ist empfindlich gegenüber Kopfbewegungen und Schwerkraft. Der VEMP-Test misst die Funktion dieser Struktur und ihrer vestibulären Nerven.
  • Vestibulospinaler Reflex: Dieser Reflex sorgt für automatische Muskelreaktionen, um das Gleichgewicht zu halten. Der VEMP-Test bewertet diesen Reflexweg.
Arten von VEMP-Tests:
  1. cVEMP (Cervical VEMP): Misst die Kontraktionsreaktionen des Musculus sternocleidomastoideus und bewertet die Funktion des Sacculus und des inferioren vestibulären Nervs.
  2. oVEMP (Ocular VEMP): Misst die Reaktionen der unteren Augenmuskeln und bewertet die Funktion des Utriculus und des superioren vestibulären Nervs.

10. Sakkadometrie-Test: Die Sakkadometrie ist ein fortschrittlicher okulomotorischer Test, der die funktionale Leistung der an sakkadischen Augenbewegungen beteiligten Gehirnregionen und Schaltkreise bewertet.

Dieser Test analysiert traditionell Latenz, Amplitude und Geschwindigkeit der Sakkaden. Durch zusätzliche Analyseparameter liefert er tiefere Einblicke in Erkrankungen wie Gehirnerschütterung, Kopftrauma, neurodegenerative Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Depression und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen.

11. vOCR – Ocular Counter Roll Test: Ein klinischer Test zur Beurteilung der Funktion der Otolithen mithilfe von torsionalen Augenbewegungsalgorithmen.

Ziel des OCR-Tests:

Beurteilt die Funktion des vestibulären Systems und der Otolithenorgane, insbesondere bei Störungen wie Otolithendysfunktionen, vestibulären Nervenläsionen, zentralen vestibulären Störungen, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.

12. VHIT (Video Head Impulse Test):

Bewertet die Funktion der Bogengänge (semizirkulären Kanäle) durch Messung des vestibulo-okulären Reflexes (VOR). Der VHIT bietet eine schnelle und nicht-invasive Methode zur Beurteilung der vestibulären Funktion beider Ohren.

Tests zur Bewertung des Hörvermögens

1. Tonaudiometrie:

Misst die Hörschwellen mithilfe von Tönen.

2. Sprachaudiometrie:

Bewertet das Verstehen von Sprache, insbesondere bei Hörverlust und Tinnitus.

3. Freifeld-Audiometrie:

Bewertet die Hörschwellen, insbesondere bei der Verwendung von Hörgeräten oder Implantaten.

4. Verhaltensbeobachtungsaudiometrie:

Wird bei Säuglingen (0–4 Monate) verwendet, um Reaktionen auf verschiedene akustische Reize zu beobachten.

5. Visuelle Verstärkungs-Audiometrie:

Misst die Hörschwellen bei Kleinkindern (5–24 Monate) mithilfe von visuellen Belohnungen.

6. Spielaudiometrie:

Misst die Hörschwellen bei Kindern (24 Monate und älter) durch konditionierte Reaktionen auf akustische Reize.

Tests zur Bewertung von Tinnitus

 1. Tonaudiometrie:

Bewertet das Vorliegen eines Hörverlusts und dessen Zusammenhang mit Tinnitus.

2. Tinnitus-Matching-Test:

Bestimmt die Frequenz und Intensität des Tinnitus.

3. Tinnitus-Masking-Test:

Ermittelt den Pegel, bei dem der Tinnitus überdeckt wird.

4. Tinnitus Handicap Inventory (THI):

Bewertet die Auswirkungen des Tinnitus auf die Lebensqualität mithilfe eines Fragebogens.

5. Lautheits-Unbehaglichkeitstest (LDL):

Misst den Pegel, ab dem ein Patient Unbehagen empfindet, häufig bei Hyperakusis

6. Sprachaudiometrie:

Bewertet das Sprachverständnis bei Patienten mit Tinnitus und Hörverlust.

7. Tympanometrie:

Misst den Mittelohrdruck, um Mittelohrprobleme zu diagnostizieren.

8. Akustischer Reflex-Test:

Bewertet die Reflexantworten des Mittelohrs auf akustische Reize.

Diese Tests helfen, Gleichgewichts- und Hörstörungen sowie deren Ursachen zu diagnostizieren und geeignete Behandlungspläne zu erstellen.

google
Ömer Kahraman
21 Januar 2025
google
Gulfidan Cansu
10 Januar 2025
google
Sude ÇETİNKAYA
6 Januar 2025
google
Özlem YILMAZ
4 Januar 2025
google
Samet Şahin
4 Januar 2025
google
şükrü erkara
10 Dezember 2024
google
Nur ÜRPER
6 Dezember 2024
google
Sümeyye ÖZKAN
13 November 2024
google
cigdem topcuoglu
12 November 2024
google
mesut Engindeniz
12 November 2024
google
Selda çetin
12 November 2024
google
murat çakır
12 November 2024
google
Ali Erbütlü
9 November 2024
google
İsmail Akdut
9 November 2024
google
Seda Ozdem
9 November 2024
google
Sedat Polat
18 Oktober 2024
google
pınar hakimoğlu
16 Oktober 2024
google
Osman Solmaz
2 Oktober 2024
google
Oktay Polat
24 September 2024
google
furkan bolat
21 September 2024
google
Zeynep HERDEM
5 September 2024
google
yoe
30 August 2024
google
Özlem Rüstem
29 August 2024
google
Leylan Caglayan
18 Juli 2024
google
Berin Irmak
10 Juli 2024
google
yahya sahin
5 Juli 2024
google
Makbule Solak
27 Mai 2024
google
google
google
ali demir
23 Mai 2024
google
google
google
Işıl İPEK
22 Mai 2024
google
Davut Yiğit
14 Mai 2024
google
ezgi il
10 Mai 2024
google
google
MUHAMMET KANIK
14 April 2024
google
Habibe Demirok
26 Februar 2024
google
Eylem Günay
23 Februar 2024
google
Kerim Başkaptan
18 Februar 2024
google
Esin Ky
17 Februar 2024
google
Süleyman Öz
17 Februar 2024
google
Evrim Topal Kurnaz
17 Februar 2024
google
Meral Körücü
17 Februar 2024
google
Nilgün Çelik
17 Februar 2024
google
Ahmet Doruk
16 Februar 2024
google
google
Ömer faruk Taşcı
16 Februar 2024
google
Aycan Çetin
16 Februar 2024
google
Ömer Kahraman
16 Februar 2024

Füllen Sie das Formular aus und

wir werden Sie anrufen

Erfahren Sie die wahre Ursache Ihres Schwindels!

Die Ursache von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu erkennen, ist der erste Schritt zur richtigen Behandlung. Buchen Sie einen Termin für eine individuelle Untersuchung mit unserem Expertenteam und gewinnen Sie Ihre Gesundheit zurück.