Die vestibuläre Migräne ist eine neurologische Störung, die als eine Art von Migräne gilt und mit Schwindel einhergeht. Während sich Migräne und Schwindel auf zwei getrennte Erkrankungen beziehen, die häufig miteinander in Verbindung stehen, beschreibt die vestibuläre Migräne ein Krankheitsbild, bei dem beide Symptome gemeinsam auftreten. Diese Krankheit ist eine weniger bekannte Form der Migräne und bezieht sich in der Regel auf einen Zustand, bei dem Schwindel, Unausgeglichenheit, Kopfschmerzen und manchmal auch andere Migränesymptome gleichzeitig auftreten.
Beziehung zwischen Migräne und Schwindel
Migräne ist eine Erkrankung, die in der Regel durch klassische Symptome wie Kopfschmerzen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit und Übelkeit gekennzeichnet ist. Migräne kann jedoch auch Auswirkungen auf das vestibuläre System haben. Das vestibuläre System ist ein System, das für das Gleichgewicht sorgt und die Beziehung zwischen den Bogengängen im Innenohr und dem Gehirn regelt. Migräne kann sich auf dieses System auswirken und Schwindel und ein Gefühl des Ungleichgewichts hervorrufen. Bei der vestibulären Migräne werden die Migräneanfälle von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen begleitet.
Auslöser der vestibulären Migräne
Die vestibuläre Migräne kann dieselben Auslöser haben wie die, die normalerweise eine Migräne auslösen. Dazu gehören Stress, veränderte Schlafgewohnheiten, bestimmte Nahrungsmittel (z. B. Schokolade, Käse, Alkohol), Wetterwechsel, helles Licht und Lärm. Die vestibuläre Migräne kann jedoch auch einen besonderen Auslöser haben. So können beispielsweise auch längere Kopfbewegungen, Fahrten im Auto oder auf einem Boot Schwindelanfälle auslösen.
Symptome der vestibulären Migräne
Die vestibuläre Migräne zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Schwindel parallel zu den Migräneschmerzen auftritt. Es ist jedoch auch eine vestibuläre Migräne ohne Kopfschmerzen möglich. Andere häufige Symptome sind:
- Schwindel (Vertigo): Schwindel kann in der Regel von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden andauern. Schwindelanfälle sind manchmal durch das Gefühl gekennzeichnet, dass sich die Umgebung dreht, und manchmal durch Gleichgewichtsverlust und Schwindelgefühl.
- Unbeständigkeit: Die Person hat möglicherweise Schwierigkeiten, selbst in einer Umgebung zu stehen, in der sie sich normalerweise ausgeglichen fühlt.
- Übelkeit: Übelkeit wird in der Regel von Schwindel begleitet.
- Licht- und Geräuschempfindlichkeit: Licht- und Geräuschempfindlichkeit, die zu den klassischen Symptomen der Migräne gehören, können auch Teil einer vestibulären Migräne sein.
- Kopfschmerzen Obwohl nicht in allen Fällen Kopfschmerzen auftreten, können einige Patienten mit vestibulärer Migräne auch klassische Migränekopfschmerzen haben.
Wie löst Migräne Schwindel aus?
Migräne wird durch bestimmte chemische Veränderungen im Gehirn verursacht, insbesondere durch eine Dysregulation von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin. Diese chemischen Ungleichgewichte können sowohl die Schmerzzentren im Gehirn als auch das Gleichgewichtssystem beeinträchtigen. Bei Migräneanfällen kann eine fehlerhafte Signalübertragung zwischen Gehirn und Innenohr zu Symptomen wie Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen.
Die Auswirkungen der Migräne auf das vestibuläre System hängen mit einer falschen Stimulation der Bogengänge und der Vestibularnerven, insbesondere im Innenohr, zusammen. Die fehlerhafte Übertragung dieser Signale vermittelt dem Gehirn ein Gefühl des „Trudelns“ oder des „Ungleichgewichts“. Gleichzeitig können Fehlanpassungen zwischen dem Gehirn und den Augenmuskeln bei Migräne auch zu Seh- und Gleichgewichtsstörungen führen.
Diagnose und Behandlung der vestibulären Migräne
Die Diagnose einer vestibulären Migräne ist manchmal schwer von anderen Gleichgewichtsstörungen zu unterscheiden. Bei der Diagnosestellung werden die Häufigkeit und Dauer des Schwindels und die Frage, ob ein Zusammenhang mit der Migräne besteht, in Frage gestellt. Die Diagnose wird in der Regel anhand der klinischen Untersuchung und der Krankengeschichte gestellt. Darüber hinaus können Tests zur Untersuchung des Gleichgewichts und bildgebende Verfahren des Gehirns (MRT oder CT) eingesetzt werden.
Die Behandlung konzentriert sich darauf, sowohl die Migräne als auch den Schwindel in den Griff zu bekommen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Medikamente: Schmerzmittel, Triptane, Antiemetika, Antiemetika und Medikamente, die die Auswirkungen auf das vestibuläre System reduzieren, können zur Behandlung von Migräne eingesetzt werden. Auch Betablocker, Antiepileptika oder Antidepressiva können zur Vorbeugung von Migräne empfohlen werden.
- Änderungen des Lebensstils: Die Beachtung der Schlafgewohnheiten und die Vermeidung auslösender Faktoren (z. B. Stressbewältigung, angemessene Ernährung) können die Häufigkeit von Migräne verringern.
- Physikalische Therapie: Eine vestibuläre Rehabilitationstherapie kann helfen, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu verringern. Diese Therapie umfasst Übungen, die das Gleichgewicht verbessern und das vestibuläre System stimulieren.
Schlussfolgerung
Die vestibuläre Migräne ist eine komplexe neurologische Störung, bei der Schwindel und Migräne gemeinsam auftreten. Die Auswirkungen der Migräne auf das vestibuläre System führen zu Symptomen wie Schwindel und Gleichgewichtsproblemen. Zusammen mit den klassischen Symptomen der Migräne kann dieser Zustand die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung lässt sich die vestibuläre Migräne in den Griff bekommen, aber die Behandlung dieser Krankheit kann einen multidisziplinären Ansatz erfordern.