1986 entdeckten deutsche Neurologen eine Krankheit, die nicht durch andere neurootologische Erkrankungen erklärt werden konnte. Diese Krankheit äußert sich nicht in Form von Drehschwindel, sondern vielmehr durch Episoden von Unsicherheitsgefühl und Gehbeschwerden. Sie nannten diese Krankheit posturales phobisches Vertigo.
![Was ist posturaler phobischer Schwindel? fobik vertigo mustafa deniz yilmaz](https://akdenizvertigomerkezi.com/wp-content/uploads/2023/01/fobik-vertigo-mustafa-deniz-yilmaz.jpg)
Symptome des Posturalen Phobischen Vertigo
- Diese Patienten empfinden oft ein Ungleichgewicht, obwohl ihre Gleichgewichtsuntersuchungen von außen betrachtet völlig normal erscheinen.
- Schwindel äußert sich normalerweise nicht als Drehgefühl, sondern als Benommenheit und Instabilität.
- Beschwerden werden in überfüllten oder geschlossenen Räumen (z. B. Einkaufszentren, Kinos) oder bei Situationen wie Reisekrankheit, Treppensteigen und Ähnlichem ausgelöst.
- Die Krankheit tritt häufiger bei Menschen mit zwanghafter und perfektionistischer Persönlichkeit auf.
- Neurologische Untersuchungen, Bildgebung (MRT) und Labortests (VNG, VHIT, VEMP) sind in der Regel völlig normal.
- Die Krankheit beginnt häufiger bei Personen mit einer Vorgeschichte von Schwindel (z. B. BPPV, vestibuläre Neuritis, vestibuläre Migräne). Lang andauernder emotionaler Stress kann ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung dieser Krankheit spielen.
- Mit zunehmenden Symptomen schränken sich die Patienten immer mehr ein, vermeiden alltägliche Aktivitäten und ziehen sich allmählich aus sozialen Umgebungen zurück.
Behandlung des Posturalen Phobischen Vertigo
Die vestibuläre Rehabilitation (Gleichgewichtsphysiotherapie) spielt eine Schlüsselrolle bei der Behandlung des posturalen phobischen Vertigo. Die Übungen werden speziell auf die Bewegungen abgestimmt, die den Patienten im Alltag Schwierigkeiten bereiten. Darüber hinaus umfassen andere Behandlungsmethoden Aufklärung, kognitive Verhaltenstherapie, Psychotherapie und medikamentöse Therapie.